top of page

Geschichte

Die Geschichte des Familienunternehmens begann mit einer Sägerei, welche Hans Schwizer geboren 1893 gehörte. Das geschnittene Holz wurde damals von seinem Sohn Johann mit „Ross und Wagen“ zu den Käufern transportiert. Das Holz wurde nicht nur in der Umgebung, sondern immer weiter entfernt überbracht, da die Kunden auch ausserhalb von Pfaffnau beliefert werden mussten. So wurde die Nachfrage nach einer schnelleren, bequemeren Transportmöglichkeit aktuell. Denn auch für die Pferde wurde es immer anstrengender den Wagen auf den weiten Wegen, die Hügel rauf und runter zu ziehen. Diese Einsicht verstärkte sich an einem Tag, als die Pferde den überladenen Wagen nicht mehr den Hügel hinaufziehen konnten. Die Pferde taten Johann so leid, dass er sich entschloss, etwas zu ändern.

 

So kaufte er im Jahre 1947 einen Traktor der Marke Hürlimann mit einem kompletten Holzwagen, inklusive Beisitz für Langholztransporte. Neben Holz wurde auch noch Heu und Stroh transportiert. Man fuhr mit dem Traktor bis nach Le Locle und zurück. In Le Locle wurden Stroh und Holz zusammengeführt und auf die Bahnwagen verladen. Nur mit solch einem Traktor schaffte man es in dieser Zeit über 22 Eisenbahnwagen voll mit Heu zu laden. Mit dem Kauf dieses Hürlimann Traktors wurde die Firma mit dem Namen Hans Schwizer Transport und Sägerei Pfaffnau gegründet.

​

Im Jahr 1950 kaufte man einen ersten Einachskippanhänger für Sand- und Kiestransporte. Damals wurden Sand und Kies noch von Hand mit Schaufeln geladen. Man brauchte fast einen halben Tag für die Beladung eines Anhängers. Beeindruckend war dann aber das schnelle Abladen mit dem Kipper. Die Ladebrücke wurde hydraulisch angehoben und das Material rutschte heraus. Der Kippanhänger wurde vor allem für Materialien gebraucht, welche man zum Bau von Häusern, Strassen und Gebäuden benötigte, sowie auch für Getreidetransporte. Das Getreide wurde direkt ab den Feldern in die Mühlen gefahren.

Die Firma kaufte 1952 einen ersten Berna-Lastwagen. Damit transportierte er Kies und Sand weit über die Region hinaus.

 

Es kam ein zusätzlicher Lastwagen der Marke Berna hinzu. Zugleich wurde ein erster Chauffeur angestellt.

Die Fahrzeugtechnik machte mehr und mehr Fortschritte. Die Fahrzeuge wurden besser und dies machte es möglich in weite Gebiete der Schweiz Waren zu transportieren. Nun wurden nicht mehr nur Baumaterialien sondern immer vermehrt Güter des täglichen Gebrauchs wie Esswaren, Haushaltswaren oder landwirtschaftliche Produkte transportiert.

1962 wurde die Firma mit dem Kauf eines ersten Blachen Überland Anhängerzuges erweitert. Vier Jahre später vergrösserte sich der Bestand auf insgesamt sechs Lastwagen mit vier angestellten Chauffeuren.

 

1970 vergrösserten sie das Geschäft mit dem Kauf eines zweiten Überland Lastwagens für verschiedene Landwirtschaftstransporte. 1980 wurde dann der letzte Saurer Lastwagen gekauft. Die Firma Saurer verkaufte anschliessend ihre Nutzfahrzeugherstellung an Mercedes. Fünf Jahre später kam der erste Scania Isotherm dazu. Bereits ein Jahr später wurde ein zweiter dieser Marke gekauft.

Im Jahr 2000 übernahm Hans Schwizer Junior das Transportgeschäft. Die Aufgaben wurden aufgeteilt. Johann erledigte kleinere Touren und reparierte die Lastwagen. Die grossen Touren erledigten die Chauffeure mit Hans Junior zusammen.

bottom of page